Die Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie ist eine Vereinigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie klinisch tätigen Psychologischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Sie ist eine Teilorganisation der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) e.V.
Die Fachgruppe wurde 1984 eingerichtet und hat heute über 910 Mitglieder (Stand Juni 2020). Sie gehört damit zu den größten Fachgruppen innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Die Fachgruppe wird durch eine gewählte Fachgruppenleitung (Sprecher/in, Beisitzer/in, Kassenwart/in, Jungmitgliedervertreter/in, stellvertretende/r Jungmitgliedervertreter/in) vertreten.
Verantwortlich für den Inhalt ist der Vorstand der Fachgruppe.
Prof. Dr. Silvia Schneider
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Psychologie
Arbeitseinheit Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Bochumer Fenster 3/ 14
Massenbergstraße 9-13
D-44787 Bochum
Tel: +49 (0) 234 32 - 23168
Fax: +49 (0) 234 32 - 14435
E-Mail: silvia.schneider(a)rub.de
Dipl.-Psych. Tanja Jacobi
Referentin der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie in der DGPs / unith e.V.
Geschäftsstelle:
ZPHU - Zentrum für Psychotherapie am Institut für Psychologie der HU Berlin
Klosterstraße 64
10179 Berlin
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gestaltung und Programmierung:
dsein.com
Prof. Dr. Silvia Schneider, Prof. Dr. Hanna Christiansen, Prof. Dr. Ulrike Lüken, Dr. Jakob Fink-Lamotte, Dr. Anne-Katharina Deisenhofer
Prof. Dr. Silvia Schneider, Prof. Dr. Hanna Christiansen, Dr. Jan Richter, Dr. Lena Krämer
Prof. Dr. Thomas Fydrich, Prof. Dr. Hanna Christiansen, Dr. Jan Richter, Dr. Bernadette von Dawans
Prof. Dr. Thomas Fydrich, Prof. Dr. Jürgen Hoyer, Prof. Dr. Tanja Zimmermann, Dr. Jan Richter
Prof. Dr. Thomas Fydrich, Prof. Dr. Jürgen Hoyer, Dr. Tanja Zimmermann
Prof. Dr. Thomas Fydrich, Prof. Dr. Georg W. Alpers, Prof. Dr. Alexandra Martin
Prof. Dr. Thomas Fydrich, Prof. Dr. Georg W. Alpers, Prof. Dr. Alexandra Martin
Prof. Dr. Winfried Rief, Prof. Dr. Reinhard Pietrowsky, Prof. Dr. Nina Heinrichs
Prof. Dr. Winfried Rief, Prof. Dr. Reinhard Pietrowsky, Prof. Dr. Nina Heinrichs
Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig, Prof. Dr. Thomas Fydrich, Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier
Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig, Prof. Dr. Thomas Fydrich, Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier
Prof. Dr. Jürgen Margraf, Prof. Dr. Peter Fiedler, Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier
Prof. Dr. Alfons Hamm, Prof. Dr. Winfried Rief, Prof. Dr. Gudrun Sartory
Prof. Dr. Dieter Vaitl, Prof. Dr. Wolfgang H. R. Miltner, Prof. Dr. Gudrun Sartory
Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Jürgen Margraf, Prof. Dr. Martin Hautzinger
Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Jürgen Margraf, Prof. Dr. Martin Hautzinger
Prof. Dr. Hans Reinecker, Prof. Dr. Dirk H. Hellhammer, Prof. Dr. Wolfgang Fiegenbaum
Prof. Dr. Irmela Florin, Prof. Dr. Meinrad Perrez, Prof. Dr. Peter F. Schlottke
Prof. Dr. Irmela Florin, Prof. Dr. Erna Duhm, Prof. Dr. Peter F. Schlottke
Die Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie ist eine Vereinigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie klinisch tätigen Psychologischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Sie ist eine Teilorganisation der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) e.V.
Die Fachgruppe wurde 1984 eingerichtet und hat heute mehr als 890 Mitglieder (Stand Februar 2020). Sie gehört damit zu den größten Fachgruppen innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Die Fachgruppe wird durch eine gewählte Fachgruppenleitung (Sprecher/in, Beisitzer/in, Kassenverwaltung, Jungmitgliedervertreter/in, stellvertretende/r Jungmitgliedervertreter/in) vertreten.
Die derzeit amtierenden Mitglieder der Fachgruppenleitung 2020 bis 2022 finden Sie hier.
Sehr geehrtes Fachgruppen-Mitglied,
die folgenden Dokumente sind nur für Mitglieder hinterlegt und werden regelmäßig aktualisiert. Sollten Sie selbst mitgliederbezogene Informationen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Referentin Frau Tanja Jacobi.
Downloads
Protokolle der Mitgliederversammlungen (ab 2008):
FG-Klin_Protokoll_MV_2008-05-01-B.pdf
FG-Klin_Protokoll_MV_2008-07-21.pdf
FG-Klin_Protokoll_MV_2009-05-21.pdf
FG-Klin_Protokoll_MV_2010-05-13.pdf
FG-Klin_Protokoll_MV_2011-06-02.pdf
FG-Klin_Protokoll_MV_2012-05-17.pdf
FG-Klin_Protokoll_MV_2013-05-09.pdf
FG-Klin_Protokoll_MV_2014-05-29.pdf
FG-Klin_Protokoll_MV_2015-05-14.pdf
FG-Klin_Protokoll_MV_2016-05-05.pdf
FG-Klin_Protokoll_MV_2017-05-25_vorlaeufig.pdf
Protokolle der Leitlinientreffen (ab 2012):
Protokoll_Leitlinientreffen_DGPs_FG_KliPs_2012-05-17.pdf
Protokoll_Leitlinientreffen_DGPs_FG_KliPT_2013-05-09.pdf
Protokoll_Leitlinientreffen_DGPs_FG_KliPT_2014-05-29.pdf
Protokoll_Leitlinientreffen_DGPs_FG_KliPT_2015-05-13.pdf
Protokoll_Leitlinientreffen_DGPs_FG_KliPT_2016-05-05.pdf
Protokoll_Leitlinientreffen_DGPs_FG_KliPT_2017-05-25_vorlaeufig.pdf
Protokolle der Ambulanzentreffen (ab 2011):
Protokoll_Ambulanzentreffen_2011-06-02.pdf
Protokoll_Ambulanzentreffen_2012-05-17.pdf
Protokoll_Ambulanzentreffen_2013-05_09.pdf
Protokoll_Ambulanzentreffen_2014-05-29.pdf
Protokoll_Ambulanzentreffen_2015-05-13.pdf
Protokoll_Ambulanzentreffen_2016-05-05.pdf
Protokoll_Ambulanzentreffen_2017-05-25_vorlaeufig.pdf
Fachgruppen-Newsletter (ab 2009):
Newsletter_FG_KliPT_2009_April.pdf
Newsletter_FG_KliPT_2010_Mai.pdf
Newsletter_FG_KliPT_2011-05-05.pdf
Newsletter_FG_Klipt_2012-04-05.pdf
Newsletter_FG_KliPT_2013-04-28.pdf
Newsletter_FG_KliPT_2014-05-16.pdf
Newsletter_FG_KliPT_2015-05-04.pdf
Newsletter_FG_KliPT_2016-05-02.pdf
Newsletter_FG_KliPT_2017-05-19.pdf
Eine Mitgliedschaft in der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie ist nur möglich über eine Mitgliedschaft als ordentliches (einschlägige Promotion sowie zwei davon unabhängige Publikationen), assoziiertes Mitglied (z.B. Diplom in Psychologie sowie Mitarbeit in einschlägigen Forschungsprojekten) oder studentisches Mitglied (gültige Einschreibung in einen M.Sc.-Studiengang in Psychologie) der DGPs und dem dann folgenden Beitritt in die Fachgruppe.
Genaue Informationen zum Erwerb der DGPs-Mitgliedschaft finden Sie hier.